Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online Archiv

Hochschuldidaktik über Mittag

Veranstaltungsart: Veranstaltungsreihe
Zielgruppe: Lehrende – Promovierende, Postdocs, ProfessorInnen
 
Kompakt, kompetent und kostenlos. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik über Mittag“ bietet Ihnen Einblicke in verschiedene Themen rund um die Hochschullehre. ExpertInnen berichten und Best-Practice-Projekte aus der Lehre werden vorgestellt. Inhaltliche Impulse und der kollegiale Austausch zu lehrrelevanten Themen stehen im Fokus der Veranstaltung.
Wir laden alle Lehrenden herzlich dazu ein, die Mittagspause „einmal anders“ zu genießen – Getränke, Obst und Brezeln werden gestellt.
 
Keine Anmeldung erforderlich.
 
Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II (jeweils 1 AE).
  
Do 28. November 2019| K7 | PD Dr. Sabine Hoidn, Universität St. Gallen
Studierendenzentrierte Lernumgebungen zielorientiert gestalten
Was versteht man unter studierendenzentrierten Lernumgebungen und wie lassen sie sich zielorientiert gestalten, sodass verständnistiefes Lernen gefördert wird? Zur Beantwortung dieser Frage gibt der Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über neuere empirische Befunde zu einer effektiven universitären Lehre. Welche Charakteristika der Lehrenden und Studierenden lassen sich identifizieren, die relativ eng mit der Studienleistung zusammenhängen?
Im Anschluss wird ein Rahmenmodell zur Gestaltung effektiver studierendenzentrierter Lernumgebungen vorgestellt, das Lehrende aller Disziplinen bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrveranstaltungen unterstützen kann. Es wird aufgezeigt, wie Lerngelegenheiten geschaffen werden können, die Studierende kognitiv aktivieren, deren Partizipation anregen sowie curriculare Mitgestaltungmöglichkeiten eröffnen. Welche unterschiedlichen Formen studierendenzentrierte Lehre hierbei annehmen kann, wird exemplarisch gezeigt.
 
 
Do 05. Dezember 2019| K7 | Nina Bach, Freiburg
Wann sind Fehler lernförderlich? „Productive Failure“ als Lehrmethode
Lehrmethoden, die die Leistung der Lernenden kurzfristig verbessern, zeigen nicht unbedingt eine langfristige Wirkung. Die wirksamsten und nachhaltigsten Lehrmethoden sind deshalb manchmal kontraintuitiv. Zu diesen kontraintuitiven Methoden gehören der gezielte Einsatz von (falschen) Vorhersagen, die die Studierenden machen, und das Prinzip des „Productive Failure“.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie ohne großen Aufwand in Ihrer Lehrveranstaltung studentische Vorhersagen und Productive Failure einsetzen können, um den Lernerfolg Ihrer Studierenden nachhaltig zu steigern.
 
Di 14. Januar 2020| K7 | PD Dr. Ulrike Hanke, Freiburg
Social Media in der Lehre und für die Lehre
 
Social Media-Anwendungen wie LinkedIn, Twitter, Facebook oder Instagram begleiten viele Menschen täglich – oft vor allem im privaten Bereich. Diese Medien bieten darüber hinaus große Potentiale für das lebenslange Lernen und den beruflichen Werdegang.
In diesem Impulsvortrag werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten von Social Media in der Lehre und für die Lehre aber auch auf die damit auftretenden Herausforderungen und Fallstricke. Sie lernen außerdem die Methode des „Working-Out-Loud“ kennen, welche Sie als Lehrende und WissenschaftlerInnen für Ihr eigenes lebenslanges Lernen und Ihre berufliche Reputation nutzen, aber auch in Lehrveranstaltungen mit Ihren Studierenden einsetzen können.
 
Di 28. Januar 2020| H308 | Dr. Stefanie Everke Buchanan
Schreiben lernen auf Augenhöhe – bessere studentische Texte durch Peer-Feedback   
Studierende brauchen Feedback auf ihre Texte, um ihre schriftlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, doch Lehrende können dies aufgrund des hohen zeitlichen Aufwands nicht für alle Studierenden und bei allen schriftlichen Aufgaben leisten.
Peer-Feedback kann eine Lösung sein. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was Studierende aus den Texten ihrer Peers lernen können und wie gut angeleitetes und strukturiertes Peer-Feedback dazu dienen kann, die Qualität studentischer Texte zu verbessern.