Rhetorik in der Hochschullehre – Sprache, Sprechen, Rede
Veranstaltungsart: Online-Workshop
Zielgruppe: Lehrende
Wer das gesprochene Wort gekonnt einsetzt, besitzt eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehre. Fachkompetenz wird vor allem auch dann wirksam, wenn der Lehrstoff in einer anschaulichen Sprechweise Gestalt gewinnt. Sprache ist zudem Ausdruck der Persönlichkeit. Was eine Lehrperson auf welche Art und Weise sagt, entscheidet auch darüber, ob sie als Mensch überzeugt.
Im Workshop erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und werden Ihren persönlichen Redestil weiterentwickeln. Sie gewinnen überdies eine verbesserte Selbsteinschätzung Ihrer Stärken und Schwächen.
Alle Teilnehmenden werden gebeten, für den Workshop zwei Kurzvorträge vorzubereiten (5 Minuten freie Rede nach Stichworten).
Inhalte:
- Redevorbereitung
- Bausteine für einen lebendigen Vortrag
- Sprechdenken, freie Rede
- Gestik - Mimik - Körperhaltung
- Lampenfieber
- Adressatengerechtes Sprechen
Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 4 (16 AE).
Anrechenbar für das Zertifikat "Führung, Managment, Wissenschaftskommunikation und -transfer" (Modul III oder IV, 16 AE).
Industriekaufmann, Schauspieler und Sprecherzieher; Freiberuflicher Referent (Rhetorik, Vortragstechnik, Körpersprache und Stimme) und freier Trainer. Mitbegründer und langjähriges Ensemblemitglied des freien Theater- und Kulturunternehmens „Dein Theater“, Stuttgart, Arbeit als Schauspieler, Dramaturg, Sprech- und Rhetoriklehrer. Arbeitsschwerpunkte: Sprache, Rhetorik und nonverbale Kommunikation an Hochschulen, Fachhochschulen und in der Managementweiterbildung.