Selbstsicher auftreten und sichtbar werden – Kommunikationstraining für Wissenschaftlerinnen*
Veranstaltungsart: Online-Workshop
Zielgruppe: Postdocs (exklusiv für Wissenschaftlerinnen*)
In Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity
Kommunikation ist ein entscheidender Baustein im akademischen Betrieb. Doch was verstehen wir, wenn wir eine andere Sprache sprechen und uns dessen nicht wirklich bewusst sind. Frauensprache – Männersprache. Wir schärfen unser Bewusstsein dafür, dass Männer und Frauen in vielen Situationen eine „andere Sprache“ sprechen und sich mit unterschiedlicher Selbstverständlichkeit selbst präsentieren und eigene Standpunkte und Stärken souverän vertreten. Dabei legen wir den Blick sowohl auf verbale Sprache als auch auf Körpersprache.
Die Teilnehmenden lernen Unterschiedlichkeiten im Kommunizieren zu erkennen und dadurch ihr Gegenüber besser zu verstehen. Atem, Körper und Stimme werden als wirkungsvolle Elemente bewusst eingesetzt. Der Gestaltungsspielraum, um sich selbst nachhaltig zu positionieren, wird dadurch erweitert und die Kompetenz, Austausch zwischen Menschen zieldienlich und motivierend zu gestalten, wird gestärkt.
Wir arbeiten mit Input in Kurzvorträgen, Einzel- und Kleingruppenübungen, Fallbeispielen im Plenum, individuellem Feedback und kollegialem Austausch.
* Die Veranstaltungen richtet sich an Wissenschaftlerinnen* in der Postdoc-Phase, d. h. an Frauen und an Personen, deren Identität nicht den normierten Geschlechteridentitäten entspricht, z. B. transgender, transsex, intersex.
Anrechenbar für das Zertifikat "Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer" (Modul IV, 8 AE).
Sabine Scheerer
Trainerin für Kommunikation und Körpersprache und für Präsenz und Präsentation. Ausgebildete Pantomimin; qualifiziert in den Bereichen Schauspiel, Stimme und Tanz. Langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen in Industrie und Dienstleistung, mit Künstlern und Kulturgruppen und in der Jugend-und Erwachsenenbildung. Seit 2010 Trainerin bei impulsplus in der Kompetenzentwicklung für WissenschaftlerInnen. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikations- und Präsenztraining.
Für Rückfragen
Ihre Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: