Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online Archiv

Hochschuldidaktik über Mittag

Veranstaltungsart: Veranstaltungsreihe
Zielgruppe: Lehrende - Promovierende, Postdocs, ProfessorInnen
 
Kompakt, kompetent und kostenlos. Die Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktik über Mittag“ bietet Ihnen Einblicke in verschiedene Themen rund um die Hochschullehre. ExpertInnen berichten und Best-Practice-Projekte aus der Lehre werden vorgestellt. Inhaltliche Impulse und der kollegiale Austausch zu lehrrelevanten Themen stehen im Fokus der Veranstaltung.
Wir laden alle Lehrenden herzlich dazu ein, die Mittagspause „einmal anders“ zu genießen – Getränke, Obst und Brezeln werden gestellt.
 
Keine Anmeldung erforderlich.
 
Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II (jeweils 1 AE).
 
 
 
Mo 07. Mai 2018| K7 | Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, TH Köln
Ein Bild fragt mehr als tausend Worte: Mündliche Prüfungen mit Bildkarten durchführen
 
Von Studierenden höherer Semester werden komplexe Kompetenzen mit einem größeren Freiheitsgrad in der Denkstruktur erwartet. Insbesondere bei mündlichen Prüfungen können aber detaillierte Fragen des Prüfenden die Antworten der Studierenden schnell einengen.
Im Vortrag lernen Sie eine alternative Methode kennen, um mündliche Prüfungen durchzuführen. Anstelle von Prüfungsfragen wird die zu prüfende Person mit Bildkarten konfrontiert. Diese enthalten Bilder, Graphiken oder Diagramme, die aus der Lehrveranstaltung bekannt sein sollten. Als Prüfungsaufgabe müssen diese Bilder beschrieben und kommentiert werden.
Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie Bildkarten effizient in der Vorbereitung und kompetenzorientiert in der mündlichen Prüfung einsetzen können.
 
 
 
Di 15. Mai 2018| M701 | Heike Meyer, Dr. Nina Schlotz, Universität Konstanz
Zwischen Labor und Schreibtisch – naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten effizient betreuen
 
Mit einer Abschlussarbeit müssen Studierende fachliche und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenführen, um ein Forschungsprojekt umzusetzen. Meist schreiben sie in naturwissenschaftlichen Fächern dabei auch zum ersten Mal einen längeren wissenschaftlichen Text. Für die Betreuung der Arbeiten bedeutet dies, dass Sie als Lehrende Ihre Studierenden gleichzeitig bei der Laborarbeit und beim Schreiben anleiten.
Wir erläutern, welche Herausforderungen für die Studierenden mit dem Schreiben verbunden sind und wie Sie sie dabei fördern können. Anhand einer Checkliste können Sie prüfen, ob und wie eine Veränderung Ihrer Betreuungspraxis Ihnen hilft, ohne Mehraufwand Studierende bei der überzeugenden schriftlichen Darstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstützen.
 
 
Do 14. Juni 2018| K7 | Prof. Dr. Kirsten Mahlke, Melanie Brand, Universität Konstanz
Todesnachrichten überbringen als Polizeiaufgabe – Material erheben, aufbereiten und zur Anwendung bringen im Transfer-Lehrprojekt
 
Das Transferprojekt „Die schlimmste Nachricht gut überbringen - Entwicklung eines Trainingsmoduls für Polizisten zur Überbringung von Todesnachrichten“ bot Studierenden der Kulturwissenschaften im Wintersemester 2017/18 die Möglichkeit, wissenschaftlich generiertes Wissen aus relevanter kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung –  zu Tod und Gesellschaft, Trauer, Interaktionen zwischen Bürger und Staat (Bürokratie), Krisenkommunikation – nachhaltig für eine gesellschaftliche Anwendung aufzubereiten und nutzbar zu machen.
Im Vortrag stellt Ihnen die Projektverantwortliche Prof. Dr. Kirsten Mahlke vor, wie das Projekt Studierende gleich auf zweierlei Weise in die Praxis einband:   Die Studierenden waren zum einen aktiv an der Erarbeitung eines Blended-Learning Moduls zur Schulung von PolizistInnen beteiligt. Zum anderen wurden die Studierenden für ethische Aspekte qualitativer Sozialforschung sensibilisiert und lernten, Erkenntnisse abgeleitet aus selbständig erhobenem empirischem Material auf aktuelle gesellschaftliche Problemlagen anzuwenden und einen konkreten Beitrag zur polizeilichen Ausbildung zu leisten.
 
 
Di 26. Juni 2018| K7 | Susanne Alpers
Auf den Punkt bringen – Visualisierung in der Lehre
 
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Ein altes Sprichwort. Warum eigentlich nicht den Stift in die Hand nehmen und (spontan) einen komplizierten Sachverhalt durch visuelle Elemente sichtbar machen, auf den Punkt bringen? Wir werden gemeinsam erproben, wie Visualisierung funktioniert - und gehen der Frage nach, wie Visualisierung in der Hochschullehre wirksam Lehr- und Lernprozesse unterstützen kann.