Kritisches Denken fördern – Konzepte und Anwendungen für die Lehrpraxis
Veranstaltungsart: Online-Workshop
Zielgruppe: Lehrende
Kritisches Denken stellt eine der wichtigsten Kompetenzen für das 21. Jahrhundert dar und ist zentraler Bestandteil moderner Bildungskonzepte: Sei es im Bereich der fortschreitenden Digitalisierung und KI, sei es bei der Begegnung des Klimawandels- und des Artensterbens, sei es im Hinblick auf Wissenschaftsverdrossenheit oder der Verteidigung der Demokratie. Die große Hoffnung ist dabei, dass die Förderung von Kritischem Denken Studierende zu einem souveränen und konstruktiven Umgang mit Komplexität befähigt. Gleichzeitig werden Studierende häufig nicht wirksam im Kritischen Denken unterstützt.
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie wirksam Kritisches Denken in Ihrem Lehrkontext fördern können und worauf es dabei ankommt. Sie lernen dafür theoretische Konzepte, empirische Studien und ein didaktisches Prozessmodell zur Gestaltung von Denkschulungen kennen. Auch der Einsatz digitaler Medien wird dabei zum Gegenstand gemacht. Sie schärfen dabei Ihr theoretisches Verständnis für Kritisches Denken und erhalten praxisrelevante, gut umsetzbare Ansätze für die Planung und Durchführung von Lehreinheiten, in denen Kritisches Denken angeregt werden soll.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnitten. In der vorgelagerten Selbstlernphase (2 AE) beschäftigen Sie sich mit Kritischem Denken als Konzept und mit seiner Umsetzung in Ihrem Fachbereich. Außerdem entwickeln Sie Gedanken und ein Beispiel dazu, wie Sie in Ihrer Lehre Aspekte des Kritischen Denkens bereits fördern oder gerne fördern möchten. Im synchronen Online-Workshop am 22.05.2025 (4 AE) vertiefen wir dann gemeinsam Kritisches Denken als Konzept und diskutieren effektive Förderstrategien, ein Planungsmodell für die Lehre und notwendige Rahmenbedingungen. Wir erarbeiten Schritt für Schritt didaktische Gestaltungsprinzipien und beleuchten konkrete methodische Umsetzungen, die eine gelingende Denkschulung ausmachen. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, eigene Ansätze aus Ihrer Praxis zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.
Bitte beachten Sie: Der zeitliche Aufwand für die Teilnahme inklusive Vorab-Selbstlernphase liegt bei 6 AE. Teilnehmende, die die Vorab-Selbstlernphase nicht absolvieren und nur den Online-Workshop besuchen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 4 AE.
Inhalte:
- Die 4 Ebenen des Kritischen Denkens
- Lernziele im Kritischen Denken
- Empirische Ergebnisse zur Förderung von Kritischem Denken
- Prozessmodell zur Strukturierung und Planung von Denkschulungen
- Umsetzungsstrategien für die Alltagslehre
Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II, Themenbereich 6 (6 AE).
Wichtiger Hinweis für alle Promovierenden der Universität Konstanz: Die Kosten für Ihre Teilnahme übernimmt die Konstanz Research School. Geben Sie daher unbedingt bei Anmeldung im Hochschuldidaktikzentrum Ihren Status als "Doktorand*in" an!
Dr. Dirk Jahn
Wirtschaftspädagoge, Instructional Designer im Bereich Higher Education. Arbeitet fast seit zwei Jahrzehnten an den Themen Kritisches Denken und Design Based Research. An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg forscht er derzeit in einem Projekt, das sich mit dem Thema "Aufmerksamkeitsökonomie“ im Kontext von Lehren und Lernen befasst. Publikationen und mehr Informationen unter: https://drdirkjahn.de/.
Kosten: 25 Euro (kostenfreie Teilnahme für alle Promovierenden der Universität Konstanz – die Konstanz Research School übernimmt die Teilnahmegebühren)