Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Hochschuldidaktik über Mittag

 
Veranstaltungsart: Veranstaltungsreihe
Zielgruppe: Lehrende – Promovierende, Postdocs, Professor*innen
 
Sie wollen in Sachen Lehre auf dem Laufenden bleiben? Sie interessieren sich für aktuelle Impulse und praktische Tipps zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung? In unserer Reihe „Hochschuldidaktik über Mittag“ präsentieren wir Ihnen jedes Semester kompakt und kostenlos innovative Ansätze und gelungene Praxisbeispiele aus der Lehre.
 
 "Hochschuldidaktik über Mittag" findet im Sommersemester 2025 virtuell auf BigBlueButton statt. Den Link zum BBB-Raum finden Sie unter: HDüM virtuell
 
Keine Anmeldung erforderlich.
 
Anrechenbar für das Hochschuldidaktik-Zertifikat: Modul II (jeweils 1 AE).
 
 
Mi 21. Mai 2025 | Online | Dr. Patricia Wohner
 
"KI als didaktische Assistenz – Impulse für Ihre Lehrplanung"
Generative KI kann Lehrende auf ganz praktische Weise entlasten – etwa bei der Planung von Lehrveranstaltungen, der Erstellung von Arbeitsmaterialien oder der Entwicklung von Prüfungsaufgaben. In dieser Veranstaltung erhalten Sie anwendungsorientierte Impulse, wie Sie KI-Tools gezielt zur Unterstützung Ihrer Lehre einsetzen können. Unabhängig von Fachrichtung und Lehrerfahrung bekommen Sie Ideen, wie Sie KI sinnvoll in die Vorbereitung Ihrer Lehre integrieren können.
 
Di 08. Juli 2025 | Online | Dr. Maria Meier (Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz)
 
"Prüfungsvorbereitung und Stressmanagement – eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit Co-Teaching Elementen in Psychologie und Rechtswissenschaften"
Was haben Studierende der Psychologie und Rechtswissenschaft gemeinsam? Beide befassen sich mit Prüfungsstress – die einen beforschen und erklären es, die anderen leiden vor allem darunter. Was es bringt, das Thema Prüfungsstress aus zwei Perspektiven zu betrachten, wird in der interdisziplinären Veranstaltung „Psychologische Verfahren zur optimalen Prüfungsvorbereitung“ deutlich.
Die Veranstaltung ist für Studierende der Psychologie und der Rechtswissenschaften konzipiert und wird in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Rechtwissenschaft umgesetzt. In ihrem Vortrag stellt die Psychologin Maria Meier das Konzept der Veranstaltung dar und lädt dazu ein, über Anwendungsmöglichkeiten in der eigenen Lehre nachzudenken. Außerdem werden Möglichkeiten des Co-Teaching diskutiert.