Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

6. November 2025

Online

Gute wissenschaftliche Praxis

Veranstaltungsart: Online-Workshop
Zielgruppe: Professor*innen
 
 
Anmeldung per Mail an asd-veranstaltungen@uni-konstanz.de (bis zum 16.10.2025)
 
Gute wissenschaftliche Praxis ist eine Voraussetzung für exzellente Forschung. Über die allgemeine Sensibilisierung für gute wissenschaftliche Praxis hinaus vermittelt der Online-Workshop praktische Handlungsempfehlungen im wissenschaftlichen Forschungsalltag, um möglichst auch unbeabsichtigtes wissenschaftliches Fehlverhalten zu vermeiden. Richtschnur hierfür ist der DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“.
 
Im Einzelnen werden folgende Inhalte diskutiert werden:
 
1. Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis 
- Kernprinzipien wissenschaftlicher Integrität nach DFG-Leitlinien
- Was bedeuten die allgemeinen Prinzipien in meinem Fachgebiet?
  
2. Datenmanagement und Dokumentation 
- Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung im Umgang mit Forschungsdaten
- Praktische Bedeutung der Dokumentation des Forschungsprozesses
- Fallstricke bei Eigentumsrechten und Aufbewahrungsrichtlinien
- Entwicklung fachspezifischer Checklisten
- Reproduzierbarkeit und wissenschaftliche Transparenz
 
3. Veröffentlichungen und wissenschaftliche Kommunikation 
- Regeln beim Veröffentlichen der Ergebnisse
- Autorschaft und Co-Autorschaft
- Peer-Review-Prozesse und Qualitätssicherung
- Ombudswesen: Melden und Behandeln wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis
 
 4. KI und gute wissenschaftliche Praxis - Neue Herausforderungen 
-  Auswirkungen von KI-Technologien auf die Grundprinzipien wissenschaftlicher Integrität
- Herausforderungen für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentation
- Verantwortungsvolle Nutzung von KI-Tools in der Forschung
- Wissensschafts-ethische Dimensionen des KI-Einsatzes
- Hinweise für den Umgang mit KI-generierten Inhalten
 
5. Führungsverantwortung und Betreuung 
- Verantwortungen bei der Leitung: Organisation, Förderung und Bewertung
- Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen
- Konfliktvermeidung und -lösung
- Entwicklung institutioneller Standards