Kick-Off: Peer-Schreibgruppen für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
Veranstaltungsart: Workshop
Zielgruppe: Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
Für Promovierende kann es eine Herausforderung sein die eigenen Forschungsergebnisse in eine schriftliche Form zu bringen. Ein unterstützendes Umfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderung. Die Teilnahme an einer Peer-Schreibgruppe, in der die Teilnehmenden konstruktives Feedback austauschen, ist ein effizientes Mittel, um die Motivation im Schreibprozess aufrechtzuerhalten, das Selbstvertrauen zu fördern, Schreibblockaden zu überwinden, die Produktivität zu steigern und die Textqualität zu verbessern.
Der Kick-off-Workshop bietet den Teilnehmenden eine thematische und organisatorische Einführung in die Gründung und Leitung einer Peer-Schreibgruppe. Am Ende des Workshops wissen sie, wie sie eine produktive, kollaborative und selbstgesteuerte Schreibgruppe gründen können, die in den folgenden Monaten verbindlich zusammenarbeiten wird, und sie haben die erste Sitzung geplant. Die Teilnehmenden erhalten erprobte Verfahren und Werkzeuge (z.B. Moderationsprozesse für die einzelnen Sitzungen) und üben diese direkt im Workshop ein (z.B. konstruktives und effizientes Text-Feedback).
Als Voraussetzung für die Teilnahme am Kick-off-Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, Teile oder Drafts ihrer wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Kapitel der Dissertation oder Paper) mitzubringen und untereinander auszutauschen.
Mit Ihrer Anmeldung werden Sie auf eine Liste von Interessenten gesetzt. Sobald 4 bis 6 Promovierende auf der Liste stehen, kann der Kick-Off-Workshop stattfinden (Termin wird per Doodle festgelegt, Dauer des Workshops: ca. 9 bis 14 Uhr).
Vielleicht auch für Sie interessant? „Kollaborative Arbeitszeiten für Promovierende“ (online) und "Get S*** Done Days" (Bischofsvilla in Konstanz), organisiert von den Promovierendenkonventen.
Literaturwissenschaftlerin; Referentin im Academic Staff Development der Universität Konstanz. Mehrjährige Berufserfahrung in Wissenschaftsmanagement, und universitärer Lehre. Promotion an der Universität Konstanz zu zeitgenössischer nordamerikanischer Literatur. Studien- und Forschungsaufenthalte an der Yale University, USA, und der University of British Columbia, Kanada. Arbeitsschwerpunkte: Veranstaltungskonzeption und Programmverantwortliche für das ASD Veranstaltungsprogramm; Grundlagen der Hochschuldidaktik; Schreibgruppenarbeit für Promovierende.