In Kooperation mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing.
Der Wandel in der Medienlandschaft der letzten Jahre bietet große Chancen für WissenschaftlerInnen an öffentlichen Debatten über Wissenschaft teilzunehmen und die eigenen Themen und Interessen aktiv öffentlich zu kommunizieren. Blogs und soziale Medien sind hierfür ideale Kanäle.
Das virtuelle Seminar mit dem Schwerpunkt Soziale Medien gibt eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation online und liefert praktische Hinweise, wie relevante soziale Medien von WissenschaftlerInnen genutzt werden können.
Thematische Schwerpunkte:
- Die neue Medienlandschaft und die Folgen für die Wissenschaftskommunikation
- Instagram, X, Bluesky, LinkedIn – Soziale Netzwerke und deren Nutzen
- Das digitale Profil und wie man es beeinflusst
- Die eigene Online-Kommunikationsstrategie planen
- Tipps und Tricks für eine erfolgreiche (Online-)Kommunikation
Bitte planen Sie für Hausaufgaben am Ende des ersten Tages ca. eine Stunde Arbeitszeit ein. Bei vollständiger Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Technische Hinweise:
Das Seminar wird mit der Videokonferenzsoftware Zoom durchgeführt. Übungsaufgaben werden als Google Office-Lösungen umgesetzt (bspw. google docs oder google forms). Diese Anwendungen werden im Rahmen der Unternehmenslösung Google G-Suite genutzt, wofür kein eigenes Google-Konto verwendet werden muss. Für das Seminar benötigen Teilnehmende an ihrem PC/Notebook ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Anrechenbar für das Zertifikat "Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer" (Modul III oder IV, 8 AE).
Dr. Christiane Attig ist promovierte Psychologin und derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Lübeck tätig. Seit 2018 entwickelte und produziert sie mehrere Podcasts, die sich der Wissensvermittlung von psychologischen Befunden und Methoden sowie der Sichtbarmachung von Lebens- und Karrierewegen von Frauen und nicht-binären Personen in der Wissenschaft widmen. Darüber hinaus forscht sie zu Persönlichkeit und Motivation von Podcastproduzierenden und nutzt seit mehreren Jahren soziale Medien zur Wissenschaftskommunikation.
Dr. Jan Philipp Rudloff Dr. Jan Philipp Rudloff ist promovierter Psychologe und forschte zu Fake News, Verschwörungstheorien und Impfskepsis an der Universität Würzburg. Dort lehrt er im Bereich Medienproduktion und Medienkommunikation. Heute arbeitet er als Autor für das Wissenschaftsformat „Quarks“ des WDR und als Speaker zu wissenschaftlichen Themen. Für das Psychologie Magazin In-Mind produziert er Kurzvideos für Youtube und Instagram, in denen er humorvoll psychologische Themen behandelt. Außerdem interviewt er in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Wissenschaftler*innen.