Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

13. bis 15. Oktober 2025

TBA

PotentialWRKS – Führen aus der Coaching-Haltung

Veranstaltungsart: Workshop
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Professor*innen und Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstüzenden Bereich
  
 
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesunden Uni und EUniWell.
 
In einer komplexen Welt mit sich beständig wandelnden Rahmenbedingungen sind Führungskräfte gefragt, die es verstehen, das Potential ihrer Mitarbeitenden zu entfalten und sie darin zu fördern, selbstverantwortlich zu handeln. Top Down-Ansagen waren gestern. Ein “Coaching-Mindset” und eine Grundhaltung des „Empowerment“ im Umgang mit Mitarbeitenden, aber auch Kolleg*innen, Kund*innen und Kooperationspartner*innen, ist eine zeitgemäße und gesunde Antwort auf die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Die Basis ist eine stimmige Selbstführung und die Fähigkeit zum Selbstcoaching. Eine coachende Haltung erleichtert die gute Führung anderer sowie den Aufbau gesunder Beziehungen im Beruf wie im Privaten – vorausgesetzt es handelt sich um eine echte Lebenshaltung.
 
Mit PotentialWRKS hat der Führungstrainer und Coach Maic Stäbler ein Format entwickelt, das Teilnehmende dazu befähigt, auf Augenhöhe gemeinsam in einem „co-kreativen Akt“ individuell passende Lösungsansätze zu finden. Die Reflexion der eigenen Haltung und Muster sowie einfach anwendbare Coaching-Tools und klare Orientierungslinien für entwicklungsorientierte Gespräche befähigen Teilnehmende auch ohne Coaching-Erfahrung sofort loszulegen. Feedback und die Reflexion der eigenen Haltung im Kontakt mit dem Gegenüber flankieren die praktischen Übungen. Offenheit, Neugier und Reflexionsbereitschaft sind daher wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme am Workshop.
 
Wer profitiert von der Teilnahme?
- Wissenschaftler*innen, die zukünftig Führungspositionen anstreben oder aktuell ausfüllen (Nachwuchsgruppenleiter*innen, Professor*innen, Lehrende)
- Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich
- Wissenschaftler*innen, die ihre Rollen innerhalb der Organisation reflektieren wollen (konstruktiver Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, wissenschaftlichen Hilfskräften, Studierenden).
 
 
Anrechenbar für das Zertifikat "Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer" (Modul IV, 18 AE).